Status der Module
Hier folgt eine kurze Übersicht der vorhandenen Module (Klubeigene und private). Es soll keine Wertigkeit sein, sondern nur den aktuellen Status widerspiegeln. Weitere Informationen zu den Modulen finden sich meistens im Blog.
Die kleinen Bilder sind Abzüge aus einem Hilfsprogramm zum Platzieren aller Module. Es sind jeweils Fotos von den Modulen von oben. Von daher sind die Bilder nicht unbedingt perfekt perspektivisch und es können sich seltsame Effekte an den Modulübergängen ausbilden. Die Module selber sind aber einwandfrei.
Anmerkungen dazu bitte über unsere Modul-Mail
Stand: Oktober 2025
Hinweis zu den Bildern: sie werden immer auf 1600 Pixel in der Breite skaliert. Bei langen Modulgruppen ist somit die Höhe kleiner als bei kürzeren Modulen.
Die angegebenen Links führen zu den Seiten im Modulbau-Blog. Es sind -leider- noch nicht alle dort beschrieben.
Schwimmbad (priv)
Das Schwimmbad besteht mittlerweile aus sechs Teilen mit einer Länge von ca. 3m oder 4m und einer Breite von einem Meter. An dem bislang offenen Ende der Straßen-Abzweigung (unten nach links), kommt noch etwas dran. Nur was genau, weiß ich noch nicht.
In der Straße ist das Faller Car-System eingebaut. Das Modul auf dem Bild unten Mitte ist nicht nach Norm, da fahren nur die Autos. Rechts sind zwei Meter-Module angebaut, damit (a) die Fahrstrecke der Autos länger wird und (b) auch ein Abzweig in der Bahnstrecke vorhanden ist. Das spannende hierbei ist der Bahnübergang.
Ganz rechts ist ein weiteres Modul mit 50cm Gleisstrecke angesetzt. Wir brauchten dieses, um das Schwimmbad und das Gleisdreieck (kann hier rechts angesetzt werden) etwas weiter auseinander zu bringen, damit die Besucher zwischen den beiden Schenkeln gehen können. Dieses Modul kann aber auch weggelassen werden.
Neben dem Schwimmbad ist der Haltepunkt "Am Schwimmbad" eingerichtet. Damit kann dieses Modul auch am Ende oder in einer längeren Strecke eingesetzt werden.
Ein neuer Monitor als Werbetafel an der Kreuzung zeigt u.a. die programmierte Straßenkreuzung an.

Container-Terminal
Ein Container-Terminal. Es besteht aus zwei großen Modulen (1,15m) mit einem Güterbahnhof, die auch alleine verwendet werden können. Seitlich wird ein Modul (1,00m) mit dem Container-Kran (Faller) angesetzt. Das Faller-Carsystem ist ebenfalls integriert.
Die Spitze auf dem Bild rechts passt genau an die Stelle der T-Kreuzung beim Schwimmbad (s.o.). Das Zufahrtsgleis rechts passt dann genau an das Gleis welches vom Bahnübergang kommt.
In dem Straßenmodul zwischen dem Kreisverkehr und dem Kran ist die Viessmann Car-Motion Ladespule verbaut, als Tankstelle getarnt. Somit können Car-Motion Fahrzeuge induktiv geladen werden und immer in Betrieb sein. Ok, momentan habe ich nur ein solches Fahrzeug, aber man muss planen...
Diese Modulkomposition ist zwar rechts groß und auch nur in dieser Form nutzbar, aber es bietet eine schöne Autostrecke.

Sägewerk (priv)
Das Sägewerk besteht aus 4 Teilen und ist eine 90° Kurve. Es ist befahrbar und die Landschaft ist fast fertig gestaltet.
Auf dem geraden Modulstück ist in der Schäfchenwiese der Maulwurf-Bausatz von Busch eingebaut. Auf der anderen Gleisseite ist ein Sonnenblumenfeld. Rund um das Sägewerk selber wird noch etwas mehr ausgestaltet.

Moselschleife (priv)
Die Moselschleife besteht aus 3 Teilen und ist eine 90° Kurve. Die Module sind komplett betriebsbereit, landschaftlich komplett und sehr gut ausgestaltet.
Die Burg auf dem mittleren Modul wird mittlerweile auch angestrahlt.

Brücke (priv)
Für unsere zweite Ausstellung kam uns die Idee, daß bei einem Rundkurs der Strecke wir einen Zugang in den Innenbereich haben möchten. Dazu haben wir in kleiner Runde Ideen gesammelt und ein Klubmitglied hat diese Ideen umgesetzt.
Das Brückenteil lässt sich nach unten wegklappen und wir haben somit einen rund 60cm freien Durchgang. In diesem Zustand ist auch die Stromzufuhr der anschließenden Module ausgeschaltet, damit kein Zug in den Abgrund fährt.
Der Aufbau der Brücke wurde vom Klubmitglied selbst angefertigt. Die beiden Aufnahmemodule der Brücke sind 40 cm lang. Die Brücke selber ist 78 cm lang.

Winkelmodule (Klub)
Der Klub hat vier 45° Kurvenmodule, die fahrbereit und landschaftlich ausgestaltet sind. Damit lassen sich zwei 90° Kurven bauen.
Die linke Kurve hat zudem eine Verschwenkung der Gleislage von der Mitte nach außen, daher können diese nicht einzeln verwendet werden. Im Bild zu sehen ist eine Verlängerung dieses Winkels, den wir für eine Ausstellung gebraucht hatten. Ja, die Begrasung muss nochmal überarbeitet werden.
Die beiden rechten 45° Winkel können auch einzeln genutzt werden. Leider sind die Beine nicht so wirklich gut konstruiert. Somit sollten diese Module immer zwischen gut stehenden Modulen verbaut werden.

Bf Erdingen (Klub)
Der Bf Erdingen ist ein Kopfbahnhof bestehend aus 3 Modulen mit einer Länge von 2,10m. Er ist fahrbereit und landschaftlich gut ausgestaltet.Es sollen noch zwei Module dazu kommen: (1) ein Mittelmodul um längere Züge unterzubringen und (2) ein angepasstest Endmodul um daraus einen Durchgangsbahnhof zu machen.

Bf Hausen (priv)
Bei diesem Modul wird die Strecke verschwenkt. Die Bebauung besteht aus einem aufgelassenen Bahnhof mit einem modernisierten Bahnsteig. Dadurch haben wir Ausweichgleise auf der Strecke.
Die Länge der beiden Endmodule des Bahnhofes betragen 92 cm. Der Bahnhof kann um zwei weitere Module verlängert werden. Wie hier im Bild zu sehen, haben wir für die Ausstellung ein 30er Modul hinzugefügt, damit ein 3-Wagen-Zug mit Lok bequem Platz hat. Ein weiteres Modul von 92 cm Länge eröffnet die Möglichkeit, einen 6-Wagen-Zug mit Lok an dem Bahnhof halten zu lassen.
Die Beleuchtung ist fertig. Die Weichen und die Signale werden per µController-Technik gesteuert.

Bf West (priv.)
Dieses Modul ist als Idee für eine größere Abstellung entstanden. Das mittlere Modul ist zwar von der Größe etwas unhandlich (fast 2m lang), bietet aber viele Abstellmöglichkeiten. Die beiden seitlichen Module mit den Weichenstraßen bieten die Möglichkeit, von der Zufahrt in der Modulmitte in alle Gleise zu kommen.

Bf Rurbronn (Klub)
Der Bahnhof Rurbronn besteht aus zwei Teilen: im oberen Teil des Bildes ist ein Personenbahnhof gebaut und im unteren Teil ein Güterbahnhof. Das ist neu bei unseren Modulen. Rechts unten ist noch ein Güterschuppen gebaut.

Gleisdreieck (priv)
Im Kreis fahren ist langweilig und kennt jeder. Aber einen Bahnhof in der Mitte als Kopfbahnhof und dazu einen Abzweig in beide Richtungen lässt unsere Anlage interessanter werden.
Ein großes Gleisdreieck wurde so variabel geplant, daß man es notfalls auch als zwei Kuvenmodule nutzen kann. Es besteht aus 5 einzelnen Modulen (1,15m, 50cm und 30cm). Geplant sind neben der digitalisierung der Weichen auch das Aufstellen von Signalen.
Zusätzlich nimmt das Gleisdreieck im Durchgangsgleis eine Verschwenkung von Aussen zur Mitte auf.
Auf der Ausstellung am 07.10.2018 wurden auch schon die ersten Testfahrten mit dem FallerCarSystem auf der linken neu ausgestalteten Fläche gezeigt. Dazu schließt dieses Gleisdreieck an das Schwimmbad an.

Viadukt (priv)
Das Viadukt besteht aus drei 1m Modulen und ist zwischendrin zweigleisig gebaut, damit man es als Ausweiche nutzen kann. Die beiden äußeren Module können auch ohne das Viadukt in der Mitte genutzt werden.

Streckenmodule (priv)
Klubmitglieder haben noch drei Streckenmodule gebaut.
Diese Brücke links (Länge 1m) ist nicht klappbar, aber sehr stabil gebaut.
Ein kleines Ausgleichstück (Länge 8cm) brauchten wir für einen speziellen Aufbau. Es wurde dann ein schöner Bachlauf (mit Echtwasser und Pumpe) gebaut.
Auf dem kleinen rechts Stück (Länge 40cm) werden noch zwei Windräder montiert. Das Foto entstand, als dieses an der privaten Anlage angebaut war, daher der Prellbock.

Streckenmodule (priv)
Diese beiden Module sind jeweils 90° Kurven. Eine mit schöner Burg und Einkaufsmöglichkeit, die andere Strecke verläuft durch einen Tunnel im Berg.
Da das rechte Modul etwas kleiner ist (ca. 60cm Kantenlänge) hat einen zu kleinen Radius und wir haben beschlossen, dieses nicht mehr mit auf Ausstellungen zu nehmen.

Diverse Streckenmodule (Klub/priv)
Es werden nach und nach mehrere Streckenmodule gebaut. Hier vier Beispiele, 50cm und 30cm lang.
Auf den beiden rechten 30cm Modulen sind Signale montiert, die somit universell eingesetzt werden können. Die Signale werden von unserer digitalen Steuerung angesteuert.

Diverse Streckenmodule (Klub)
Hier noch vier weitere Streckenmodule. Das zweite von rechts ist das Modul Schaffrath, welches aus einer Not entstanden ist, damit wir eine Modulstrecke in unseren Klubräumen aufbauen konnten. Die Kurve war eng, wurde aber überarbeitet, dass man sie (besser) befahren kann. Durch die Überarbeitung können wir das Modul auch auf Ausstellungen mitnehmen. Zudem wurde ein Abzweig eingebaut.
Die zwei linken Module sind zum Verschwenken der Strecke gedacht.
Das Modul ganz rechts führt die Strecke durch einen Bergeinschnitt und hat dadurch einen schönen Effekt.
